Sprungbändel – Ausgabe
ab 7:00 Uhr Ausgabe der Sprungbändel vor der Wasserfallturnhalle. Diese ist für Mitglieder mit einem gültigen Ausweis kostenlos. Nichtmitglieder bezahlen eine Gebühr.
Historischer Narrensprung – Vormittags
Aufstellung ab 8 Uhr in der Lindenstraße zwischen Gasthaus Schützen – Wasserfallstraße mit Beginn um Schlag 8:30 Uhr. Reihenfolge: Narrensamen – Stadtkapelle – Hansel – Narro – Schantle – Polizeischantle. Die teilnehmenden Musikkapellen werden von den Elferräten entsprechend eingeschwenkt.
Umzugsstrecke und Auflösung
Der Narrensprung verläuft zuerst durch die Oberstadt: Lindenstraße – Hauptstraße – Kirchtorstraße – Wettestraße bis Abzweig Wöhrd. Dann erneut durch die Hauptstraße und dann über Eugen-Frueth-Straße in die Talstadt mit Auflösung in der Klosterstraße und der Talstraße Richtung ehem. Bundesstraße. Ein gemeinsamer Ausklang findet auf dem Talplatz, dem Kinovorplatz und der Klosterstraße statt. Ein Teil der Musikkapellen spielt nochmals zur Unterhaltung auf. Die Stadtkapelle zieht, begleitet von Narren, die dies wünschen weiter ins Krankenhaus, wo ebenfalls aufgespielt und Bedürftige und Kranke besucht werden.
Narrentreiben in den Straßen – Narrenessen und Narrenrede
Nach dem Vormittags-Sprung ist allgemeines Narrentreiben in den Gasthäuser und auf den Straßen. Der Narr trägt hierzu immer sein vollständiges Narrenkleid – die Larve samt Häuble trägt er ebenfalls immer auf dem Kopf. In der bewirteten Wasserfallhalle treffen sich die Narren zum gemeinsamen Mittagessen Einlass ist hier ausschließlich für Teilnehmer des Narrensprungs. Um 13 Uhr findet dann die „Narrenrede“ des Präsidenten statt.
Historischer Narrensprung – Nachmittags
Aufstellung ab 14 Uhr, wie beim Vormittagssprung. Beginn um 14.30 Uhr. Der Sprung verläuft wieder einmal durch die Oberstadt und bei der zweiten Runde werden die Stadtkapelle und die Hansel an der St. Michaelskirche über den Schulhof geleitet und die übrigen Narren und Kapellen auf den Schuhmarkt.
Auflösung Mittagsprung
Mit dem Ende des Narrensprungs spielen die Musikkapellen an unterschiedlichen Stellen nochmals auf – die Stadtkapelle nimmt Aufstellung am Rathausbrunnen und der Ehrentribüne, wo sie nochmals die Oberndorfer Fasnetslieder und Märsche spielt und damit einem bunten Bild an Narren und Zuschauern, tanzenden Kindern letzte Gelegenheit gibt auf den Narrenmarsch zu singen und zu juchzgen.
Ojerom Ojerom die Fasnet hot a Loch
Wenn um 18 Uhr die Bergkapelle zur Bet-Zeit läutet, heißt dies für die Narren sich schnellstens auf den Heimweg zu machen. Die letzten im Städtle verbliebenen Musiker der Stadtkapelle lassen noch einmal den Narrenmarsch erklingen. Dann verabschiedet man sich und viele Wege trennen sich, immer in der Gewissheit, sich noch einmal am Abend in einer „Beiz“, spätestens aber an der nächsten Fasnet wieder „im Städtle“ zu treffen.